Wie du die Verantwortung für dein Leben übernimmst - Schritt für Schritt zu deinem glücklicheren Leben
Im letzten Blog habe ich dir gezeigt, wie du dein inneres Glück entdecken kannst und welche Hindernisse dir vielleicht im Weg stehen.
Ich weiß, der erste BLOG war etwas ausführlich und JA :) Das Thema liegt mir am Herzen und ich hoffe, du konntest etwas Wertvolles für dich mitnehmen.
Heute möchte ich einen Schritt weitergehen und dir zeigen, wie du das Steuer deines Lebens in die Hand nehmen und Veränderungen Schritt für Schritt in deine Richtung lenken kannst. Genau darum geht es bei Selbstwirksamkeit:
Du hast die Fähigkeit, dein Leben aktiv zu gestalten und die Richtung zu bestimmen, die du einschlagen möchtest – selbst wenn äußere Umstände dir manchmal Steine in den Weg legen. Ich möchte dir zeigen, wie du diese Herausforderung annehmen und sie zu deinem Vorteil nutzen kannst. Gemeinsam machen wir den Weg frei für dein selbstbestimmtes Leben
Was ist Selbstwirksamkeit
Selbstwirksamkeit bedeutet, an deine eigene Fähigkeit zu glauben, Dinge zu verändern. Du bist nicht nur Opfer der Umstände, (auch wenn man es gerne so sehen möchte...) sondern kannst aktiv entscheiden, wie du auf Herausforderungen reagierst und Veränderungen herbeiführst. Dieser Glaube ist entscheidend, um dein Leben zu gestalten und Verantwortung zu übernehmen.
Das Konzept stammt von Albert Bandura, einem Psychologen, der betonte, dass unser Glaube an unsere eigenen Fähigkeiten die Grundlage für unser Handeln ist. Ohne dieses Vertrauen wird es schwer, sich überhaupt zu motivieren, um Veränderungen zu wagen. Auch der Psychologe Martin Seligman, bekannt für seine Forschung zur positiven Psychologie, spricht davon, wie unser Gefühl der Kontrolle über unser Leben uns widerstandsfähiger macht – auch in schwierigen Zeiten.
Wie du Selbstwirksamkeit aktivierst
Erkenne deine Stärken
Was kannst du gut? Überlege, welche Talente du hast und wie du sie einsetzen kannst.
Übung: Schreibe drei Erfolge auf, bei denen du dich besonders stolz gefühlt hast.
Setze kleine und erreichbare Ziele
Selbstwirksamkeit wächst durch kleine Erfolge.
Beispiel: Statt „Ich will mehr Sport machen“, setze dir das Ziel: „Ich gehe heute 20 Minuten spazieren.“
Übernehme Verantwortung für dich
Du hast die Kontrolle darüber, wie du auf Herausforderungen reagierst. Überlege, wo du mehr Verantwortung für deine Entscheidungen übernehmen kannst.
Frag dich: Wo gibst du Verantwortung ab? Wie könntest du in dieser Situation mehr Kontrolle übernehmen?
Feiere Fortschritte
Selbstwirksamkeit bedeutet auch, dir Anerkennung zu geben. Auch kleine Erfolge zählen.
Übung: Notiere deine Erfolge der letzten Tage und Wochen. Was hast du daraus mitgenommen?
Selbstwirksamkeitserwartung, dein Glaube an deine Fähigkeit
Selbstwirksamkeitserwartung ist der Glaube, ja geradezu das Wissen, dass du mit deinen eigenen Handlungen positive Veränderungen bewirken kannst. Ohne diesen Glauben fällt es schwer, aktiv zu werden. Was wäre jedoch, wenn du dir vorstellst, dass selbst kleine, bewusste Entscheidungen und Handlungen bereits den Beginn einer Veränderung darstellen könnten? Vielleicht liegt der erste Schritt darin, dir zu erlauben, an die Möglichkeit zu glauben, dass du Veränderung in deinem Leben bewirken kannst.
Wie du deine Selbstwirksamkeitserwartung stärkst
Verstehe deine Erfolge: Jeder Erfolg, auch der kleinste, zeigt dir, dass du Veränderungen bewirken kannst. Reflektiere regelmäßig über die Fortschritte, die du gemacht hast, um dir selbst zu zeigen, wie viel du bereits erreicht hast.
Verändere deine Denkweise: Negative Gedanken wie „Das schaffe ich nie“ blockieren dich. Wenn solche Gedanken auftauchen, frag dich: „An was würde ich erkennen, dass ich es geschafft habe?“ Überlege dir dann, welche kleinen Schritte dich deinem Ziel näherbringen können.
Sei stolz auf dich: Jede noch so kleine Veränderung ist ein Erfolg. Nimm dir Zeit, darauf stolz zu sein und wertzuschätzen, was du bereits erreicht hast.
Übung:
Denke an eine kleine Herausforderung, die dich kürzlich gefordert hat. Was hast du daraus gelernt? Welche Fähigkeit hast du dabei entdeckt oder gestärkt?
Abschließend
Selbstwirksamkeit bedeutet, Verantwortung für dein Leben zu übernehmen und Veränderungen aktiv in die Hand zu nehmen. Du hast die Möglichkeit, dein Leben nach deinen eigenen Vorstellungen zu gestalten und die Richtung zu bestimmen, die dir wichtig ist, auch wenn äußere Einflüsse manchmal herausfordernd sind. Es kann hilfreich sein, mit kleinen Schritten zu starten, deine Fortschritte bewusst wahrzunehmen und sie festzuhalten( z.B. aufzuschreiben) So gewinnst du nach und nach mehr Vertrauen in dich selbst.
Übung:
Schnapp dir einen Stift und nimm dir kurz Zeit, um nachzudenken:
Was sind deine größten Stärken?
Schreib drei Dinge auf, die du richtig gut kannst – Dinge, die dich einzigartig machen.
Welches kleine Ziel könntest du dir heute setzen?
Überleg dir einen konkreten Schritt, den du noch heute gehen kannst. Etwas, das dich deinem Ziel näherbringt. Schreib es auf und leg gleich los!
Wo könntest du mehr Verantwortung übernehmen?
In welchem Bereich deines Lebens könntest du heute mehr Kontrolle übernehmen, sei es bei deiner Gesundheit, deinem Job oder deinen Beziehungen? Schreib es dir auf und finde heraus, wie du ins Handeln kommst.
Viel Spaß dabei
Teile deine Antworten gerne mit mir – ich freue mich darauf, dich zu unterstützen. Gemeinsam können wir deine Ziele definieren und einen klaren Weg entwickeln.
Der Weg zu deinem Glück und deiner Selbstwirksamkeit beginnt jetzt.
Melde dich noch heute für ein unverbindliches Erstgespräch an – ich bin hier, um dich auf deinem Weg zu begleiten, ich freu mich.

Comentarios